Pflaster abgesackt – Was nun?

Pflaster abgesackt – Was nun?

Ein Pflaster ist abgesackt – Warum ist schnelle Hilfe wichtig?

Wege sind unverzichtbar. Sie erschließen ein Grundstück und sind bei jedem Wetter begehbar. Der Gehweg oder die Hofeinfahrt, eben und sauber gepflastert, sind eine Visitenkarte des Hauses. Ein gepflasterter Sitzplatz lädt zu Mußestunden ein und die Terrasse ist das beliebte Freiluftzimmer an sonnigen Tagen. Funktional und schön sind zwei wesentliche Eigenschaften gepflasterter Wege und Flächen. Wenn das Pflaster abgesackt ist, wird der Fußweg zur Stolperfalle und ist für Menschen mit Kinderwagen oder Gehhilfen nicht mehr benutzbar.

Das Pflaster ist abgesackt – Ursachensuche

Viele Gründe führen zur Beeinträchtigung eines Pflasters. Der Weg wurde vom Sturzregen im Frühjahr unterspült, er ist eingefallen und uneben. In der Erde lebende Tiere hinterlassen ihre Spuren. Beliebt sind gepflasterter Gehweg und Hofeinfahrt etwa bei Maulwurf und Mäusen. Im weichen Unterbau aus Sand legen sie ihre Gänge an, Hohlräume entstehen. Die Steine darüber geben mit der Zeit nach und machen die Fläche unsicher. Aus den Pflasterfugen quillt Sand? Ameisen bauen ihre Nester, sodass die darüber liegenden Steine kippen. Neben den natürlichen Verursachern gibt es auch technische und bauliche Defekte, die erst entdeckt werden, wenn das Pflaster bereits abgesackt ist. Ein verdeckter Abfluss, der mit der Zeit Risse bekommt und das Wasser in die Erde, anstatt in den Sammler leitet. Der Wasseranschluss zum Haus wird undicht und der feine, stetige Wasserfluss spült einen Hohlraum unter das Pflaster. Gehweg und Hofeinfahrt sind viele Jahre in Gebrauch, Wasser sammelt sich in Spurrillen, die Pflasterung ist abgenutzt und schadhaft. In allen Fällen steht die Sicherheit auf dem Spiel.

Wenn das Pflaster abgesackt ist – Schritte zur Regulierung

Einen einzelnen Stolperstein zu beseitigen, wird einfach sein. Doch zur Behebung umfangreicher Schäden ist eine Planung in mehreren Phasen notwendig. Im ersten Schritt beginnt die Suche nach der Ursache und deren Beseitigung. Im zweiten Schritt folgt die Begutachtung von Pflaster, Material, Verlegung und Untergrund. In den allermeisten Fällen ist hier Fachpersonal unersetzlich. Eine Fachfirma erkennt Pflaster und Verlegungsart, liefert das gleiche Material und kann eine große Stelle beinahe unsichtbar ausbessern. Doch jede Zeit hat ihre Mode und diese Redewendung trifft auch auf Pflastermaterial und Verarbeitung zu. So stellt sich bei einem gepflasterten, alten Gehweg oder einer Hofeinfahrt die Frage: darf die Ausbesserung sichtbar bleiben? Das neue Material ist anders zusammengesetzt, die Farbe ist verändert und die Formen weichen ab. Wichtig ist die Verarbeitung. Wurde ein Material eingesetzt oder mehrere? Welcher Unterbau ist vorhanden? Haben Nagetiere den Schaden verursacht, dann lautet die Empfehlung oft: groben Sand oder Split unter dem Pflasterbelag ausbringen.

Altes Pflaster, abgesackt und zeitgemäß erneuert

Wird eine Erneuerung der gesamten Fläche von Gehweg oder Hofeinfahrt nötig, ist die Hilfe von Spezialisten von großem Nutzen. Sie kennen die Beschaffenheit der umfangreichen Pflastermaterialien, ihre Erfahrungen mit regionalem Klima und Bodenverhältnissen vor Ort sind sehr hilfreich. Manche Gestaltungswünsche werfen Fragen auf. Passen Sandsteinplatten auf die Terrasse und ist geschliffener Granit auf dem Gehweg sinnvoll? Mit der Beratung durch Traumgarten Bauer bleibt die Auswahl keine rein ästhetische Entscheidung.

Beschreiben Sie uns Ihre Wünsche, wir beraten Sie gerne.